2. Winterschulung – Thema „Verkehrsunfall“ 28.02.2022
Am 28.02.2022 wurde die zweite Winterschulung abgehalten. 13 Mitglieder nahmen an der Weiterbildung teil.
Inhalte:
Welche Ausrüstung haben wir zur Verfügung (hydraulisches Rettungsgerät, Greifzug, Keile, Airbag Sicherung, Werkzeugkasten, Verkehrsleiteinrichtung etc.)
Aufgaben, Abläufe, Regeln
Was ist zu tun bei einem Verkehrsunfall (Absicherung, Brandschutz, Personenrettung etc.)
Ordnung des Einsatzraum usw.
Viele Fragen sich – wie läuft eigentlich ein Einsatz ab!?
Alarmierung
Wenn Sie die Freiwillige Feuerwehr Kleinstübing benötigen erfolgt nach einem Notruf die Alarmierung durch der Bereichswarn- und Alarmzentrale Florian Graz-Umgebung. Die Sirene ertönt im gesamten Ortsgebiet, in weiterer Folge ergeht auch auf das Handy aller Mitglieder eine Einsatzbenachrichtigung. Ab dem Zeitpunkt der Alarmierung beginnt für die Feuerwehr der Einsatz.
Im Feuerwehrhaus
Während sich die Einsatzkräfte zum Feuerwehrhaus begeben, wurden inzwischen durch die Haustechnik die Türen geöffnet. Das erste Feuerwehrmitglied besetzt sofort die Funkzentrale (Kontakt zu Florian GU) und quittiert die Einsatzmeldung bei der alarmierenden Stelle. Etwaige Einsatzdaten werden von der Bereichswarn- und Alarmzentrale Florian Graz-Umgebung mittels Funk übermittelt. Die eintreffenden Feuerwehrmitglieder ziehen die in Spinden gelagerte persönliche Schutzausrüstung an und begeben sich zu den Fahrzeugen. Die Einsatzfahrzeuge werden gemäß der festgelegten Ausrückeordnung besetzt. Die Maschinisten (Kraftfahrer) nehmen die Fahrzeuge in Betrieb, während die Fahrzeugkommandanten auf dem Beifahrersitz Platz nehmen. Die anwesende Einsatzmannschaft nimmt im Mannschaftsraum der Fahrzeuge Platz. Wenn das Fahrzeug ausreichend besetzt ist, rückt es nach erfolgter Ausrückemeldung aus. Im Normalfall befindet sich bereits binnen 3-5 Minuten nach der Alarmierung das erste Fahrzeug auf dem Weg zum Einsatzort.
Der Einsatzort
Am Einsatzort angekommen übernimmt vorübergehend der Fahrzeugkommandant des ersteintreffenen Fahrzeuges vor Ort die Einsatzleitung bis nachkommende Führungskräfte diese übernehmen. Der Einsatzleiter trägt die Verantwortung für die Erkundung und Abwicklung des Einsatzes, er gibt Befehle an die Fahrzeug- bzw. Gruppenkommandanten weiter die daraufhin ihre Mannschaft einteilen. Sämtliche Geräte der Feuerwehrfahrzeuge werden durch den Maschinisten bedient. Sollte sich herausstellen, dass der Einsatz mit den vorhandenen Kräften nicht abgearbeitet werden kann, hat der Einsatzleiter die Möglichkeit weitere Kräfte nachalarmieren zu lassen bzw. Sonder- und Spezialkräfte anzufordern.Trotz Übungen und trainierten Standartabläufen, verhält sich jeder Einsatz anders, es wird somit von den eingesetzten Kräften eine hohe Flexibilität verlangt. Ebenso wichtig wie die Flexibilität ist die Zusammenarbeit mit anderen Einsatz- bzw. Rettungsorganisationen zur effizienten Abwicklung der Einsätze.
Einsatzende
Nachdem der Einsatz beendet wurde, wird mit dem Aufräumen begonnen und die Einsatzkräfte rücken wieder ins Feuerwehrhaus ein. Im Feuerwehrhaus werden sämtliche Fahrzeuge, Geräte, Ausrüstungsgegenstände und die Schutzausrüstung wieder Einsatzbereit gemacht. Erst wenn die volle Einsatzbereitschaft wiederhergestellt ist, gilt der Einsatz als beendet.