113. Wehrversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Kleinstübing
Am 07. März 2025 fand im Rüsthaus Kleinstübing die 113. Wehrversammlung statt, bei der Feuerwehrkommandant BFR DI (FH) Willibald Wurzinger einen umfassenden Bericht über die Ereignisse und Erfolge des vergangenen Jahres präsentierte. Die Versammlung war nicht nur eine Gelegenheit, auf das Jahr 2024 zurückzublicken, sondern auch, um verdiente Mitglieder zu ehren und wichtige Entscheidungen für die Zukunft der Feuerwehr zu treffen.
Ehrengäste:
Zu diesem Anlass durften wir zahlreiche Ehrengäste begrüßen, die mit ihrer Anwesenheit und Worten die Bedeutung der Freiwilligen Feuerwehr unterstrichen:
- Bürgermeister der Marktgemeinde Deutschfeistritz Michael Viertler
- Vizebürgermeister Erwin Arbesleitner
- Vorstandsmitglied Helmut Gössler
- ABI Andreas Reiter
- sowie Vertreter der benachbarten Einsatzorganisationen, darunter Ing. Franz Kaiser vom Roten Kreuz Übelbach.
Feuerwehrkommandant BFR DI (FH) Willibald Wurzinger richtete sich mit großem Lob an alle Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Kleinstübing. Besonders hervorgehoben wurde der außerordentliche Einsatz und das Engagement der Kameraden, die über das gesamte Jahr hinweg unzählige ehrenamtliche Stunden in die Arbeit der Feuerwehr investierten. Diese ehrenamtlichen Stunden sind das Fundament unserer Feuerwehr und ermöglichen es uns, als gut organisierte Einheit jederzeit für die Gemeinde da zu sein. Ohne das unermüdliche Engagement jedes Einzelnen wären die zahlreichen Einsätze und Aufgaben nicht möglich.
Ein besonderer Dank galt auch den PartnerInnen und Familienangehörigen, die mit ihrem Verständnis und ihrer Unterstützung den Rückhalt bieten, den die Feuerwehrkameraden benötigen. Ihr Beitrag ist von unschätzbarem Wert, besonders wenn ihre Liebsten zu jeder Tages- und Nachtzeit für Einsätze ausrücken müssen.
Ein weiteres Dankeschön ging an die Bevölkerung– an all jene, die die Feuerwehr Kleinstübing durch ihre Unterstützung, sei es durch Spenden oder moralischen Zuspruch, fördern. Diese Hilfe ermöglicht es uns, auch in schwierigen Zeiten weiterhin erfolgreich zu arbeiten.
Bericht des Schriftführers:
Der Schriftführer berichtete von den vielseitigen Aktivitäten der Feuerwehr im Jahr 2024. Im vergangenen Jahr leisteten die Kameraden beeindruckende Arbeit:
- Gesamtarbeitsstunden: 9.141 Stunden
- Einsätze: 11 Brandeinsätze und 90 technische Einsätze (insgesamt 2.005 Stunden)
- Übungen: 1.175 Stunden
- Weitere Tätigkeiten: 5.961 Stunden
Berichte der Beauftragten:
Die Berichte der verschiedenen Beauftragten gaben einen Einblick in die Aufgabenbereiche wie Funk, Jugend, Gerätewartung, Atemschutz und Seniorenarbeit. Sie verdeutlichten den vielfältigen Einsatz und das Engagement jedes einzelnen Mitglieds.
Kassenbericht:
Der Kassenbericht für das Jahr 2024 sowie das Budget für 2025 wurden präsentiert, und es wurde ein solider finanzieller Überblick gegeben, der die gute wirtschaftliche Grundlage der Feuerwehr aufzeigt.
Ehrungen und Beförderungen:
Im Rahmen der Versammlung wurden verdiente Mitglieder für ihren Einsatz geehrt und befördert:
- Angelobt:
• PFM Albert LEGENSTEIN
• PFM Daniel PRANTL - Beförderungen zum Feuerwehrmann:
• PFM Simon KORPICS
• PFM Daniel PRANTL
• PFM Albert LEGENSTEIN - Beförderungen zum Oberfeuerwehrmann bzw. Oberfeuerwehrfrau:
• FM Lion SCHOBER
• FF Jana LUDWIG
Schlussworte der Ehrengäste:
Die Ehrengäste zeigten sich sehr beeindruckt von den zahlreichen Erfolgen und der großen Einsatzbereitschaft der Freiwilligen Feuerwehr Kleinstübing. Sie lobten die hervorragende Arbeit und das kontinuierliche Engagement aller Kameraden.
Gemütlicher Ausklang:
Nach den offiziellen Programmpunkten fand ein gemütlicher Ausklang mit Speis und Trank statt. In einer entspannten Atmosphäre wurde der Abend gemeinsam ausklingen gelassen, und es gab viel Raum für Gespräche und den Austausch von Ideen.
Wir danken allen Kameraden, ihren Familien, Unterstützern und der Bevölkerung für ihr außergewöhnliches Engagement und freuen uns auf ein weiteres Jahr der Zusammenarbeit und Weiterentwicklung!
@Bilder: FF Kleinstübing